Transformations-
Katalysator.
Entwicklungsbeschleuniger für die gleichberechtigte Betriebswirtschaft.
"Organisation entwickelt sich. Ständig. Punkt! Wer es so sieht, kommt ohne den Transformations-Katalysator klar. Geht einem die Entwicklung allerdings zu langsam oder in die falsche Richtung, lohnt sich ein Blick."
Gebhard Borck
Picture by Gebhard Borck
Quelle: Wikipedia
... Bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.
Transformations-Katalyator
Transformation - Was ist der Unterschied zu Change?
Was ist Betriebswirtschaft mit Menschen?
Mit zunehmender Unternehmensgröße gestaltet üblicherweise die Führungsspitze aktiv die Firmenidee. An die Breite der Belegschaft richtet sie gegebenenfalls einige Fragen. Die Antworten sollen die Vorstellungen der Leitungsebene unterstützen und bereichern. Darüber hinaus geht ihr Einfluss nur selten.
Betriebswirtschaft mit Menschen geht Wege, auf denen wir alle MitarbeiterInnen in die Gestaltung der Firma mit hinzunehmen. Sie verlangt, Verantwortung zu übernehmen, für einen selbst und die gemeinsame Organisation. Dafür befreit sie vom Gehorsam gegenüber formaler Führungshierarchie. Gegenseitiges Verständnis entsteht in der Auseinandersetzung über die eigene
Firmen-DNA.
Was ist Arbeitsfreude?
Was sind die Aufgaben des Transformations-Katalysators?
-
Ich beschleunige Transformationsprozesse. -
Anstatt zu verschleißen, lerne ich stetig hinzu. Das verbessert die Qualität für jedes neue Veränderungsvorhaben. -
Zeitweise integriert mich eine Organisation. Im Verlauf übernehmen die Menschen in den Firmen selbst die Verantwortung. Daraus folgt erneute Unabhängigkeit von mir.

Bildhinweis: Beim Brauen von Bier übernehmen Enzyme die Funktion des Katalysators.
Photo by Frank Luca ond Unsplash
Die Rollen des
Transformations-Katalysators
Philosoph
Seit mehreren Jahrzehnten begleitet mich die Frage: »Wie erreicht man eine sinnvolle sowie menschliche Wirtschaft?« Viele beschäftigen die Beweggründe. Ich bin ein geeigneter Begleiter, wenn Sie bereits wissen warum – sobald Sie ins Tun kommen möchten. Die Zeit herauszufinden, weshalb Sie wollen, ist interessant. Den Weg dann zu gehen, ist spannend. Ich lebe in dieser Spannung.
Trainer
Als Begleiter geht es mir um Verhaltensweisen. Ich will Menschen neue / veränderte Vorgehensweisen erklären, zeigen oder beibringen. In den Nuller-Jahren kam ein ausschlaggebender Teil meines Umsatzes aus Trainings. Ich vertrieb sie als losgelöste Produkte beispielsweise über die Schweizer Privatakademie der ZfU. Auch eigene Seminarformate trugen zum Einkommen bei. Ich
-
entwickelte das Curriculum. -
spann den didaktischen Bogen. -
suchte und fand den Zugang zu den Teilnehmerinnen. -
kombinierte Formate, Modelle, Methoden und Werkzeuge. -
ersann die Inhalte. -
erstellte Dokumentationen. -
stellte mich der Bewertung durch die Teilnehmerinnen. -
Improvisierte während des Trainings. -
usw.
-
erkennen -
analysieren -
organisieren -
visualisieren -
kommunizieren -
Abstimmungen zu kommen -
entscheiden -
dokumentieren -
etc.
Coach
-
Mein Chef muss für ein Arbeitsumfeld sorgen, in dem ich mich wohl fühle. -
Mein Kollege muss meine aktuelle Stimmung erkennen und darauf eingehen. -
Ich muss meinen Mitarbeitern vertrauen können, dass sie ihr Bestes geben. -
Man soll in einem freundlichen Ton mit mir sprechen, egal um was es geht. -
Die anderen haben Rücksicht auf mich zu nehmen.
Facilitator / Prozessbegleiter
Im Mittelpunkt meiner Leistung steht die Eigenverantwortung der Menschen im beratenen Unternehmen. Viele Mitarbeiter leben seit Jahren, teilweise Jahrzehnten, in der Verantwortungsdelegation an Führungskräfte.
-
Konzepte ( Sinnkopplung, Feedback, Wetten, Change nach Kotter, Transition nach Bridges, Relate Repeat Reframe nach Deutschman etc.) -
Modelle / Rahmenstrukturen (Scrum, Kanban, Wertverträge, Feedback, Summarise-Propose-Outcome-Modell, Brain-Dumping, Brain-Storming, informieren-sprechen-handeln (ish), Ist-und-IstNicht-Modell, etc.) -
Methoden (RTSC, Wissenskonferenzen, WissensDrehScheibe, WorldCafé, OpenSpace, BarCamp, Werte-Stuhl, Symtoms-Cause-Action-Analyse, ProzessThermometer nach Kotter, Storytelling, Spannungen auflösen, Problemanalyse, etc.) -
Werkzeuge (Snapping, Visual Protocoll, Clustern, Matrix, Quadranten (bspw. SWOT), Metaphern, Mind-Mapping, Canvassing, Aktionslandkarte, Wahlprozedere, Priorisierung, Kompromisse finden, Fischkräten-Diagramme, Kräftefeld-Diagramme etc.) -
Medien (Flipcharts, Canvas, Easyflip, stattys, Haftetiketten, Laptop mit Beamer, Formulare, Templates etc.) -
Settings (Frontal, Plenum, Einzel, Gruppe)
Im Sinne des Katalysators verankere ich die Prozessbegleitung als Kompetenz in der Firma. Hier findet zukünftig statt, was von klassischer Führungsverantwortung bleibt. Dazu braucht es Mitarbeiter, die ansatzweise bis weitreichende Qualifikationen darin aufbauen.
Berater/Experte
Als Fachmann geht es mir um Wissen. Ich biete den Menschen und Organisationen betriebswirtschaftliches Know-how rund um alternative Antworten auf diese und ähnliche Fragen:
-
Wie kommt Erfüllung in unsere Arbeit? -
Wie behalten wir den Sinn im Tun? -
Wie schaffen wir den Spagat zwischen Menschsein und Wirtschaftlichkeit? -
Wie erhält man Vertrauen, bei unguten Personen in der Belegschaft? -
Wie entscheiden wir in Gemeinschaft? -
usw.
Supervisor
-
Rollen -
Beziehungen und -
Kommunikationswege/ -kompetenzen
Sparringpartner
-
Wie gehe ich mit dem Motivationsanspruch in Gehaltssystemen um? -
Muss ich jetzt vor jeder Entscheidung erst eine demokratische Abstimmung durchführen? -
Verliere ich mit aufwändigen Personaleinstellungsprozessen Handlungsfähigkeit? -
Was passiert mit unseren Kennzahlen wie etwa den Budgets. Oder noch besser, was passiert mit unserer Firma, sobald wir sie über Bord werfen? -
Und wenn die Mitarbeiter die Eigenverantwortung ablehnen? -
Schmeißt man Zweifler schlicht raus?
Supervisor & Sparringspartner für Berater
In den letzten Jahren kamen Kolleginnen und Kollegen zu mir. Entweder wünschte einer ihrer Kunden, dass sie ihn in einer Transformations-Katalyse begleiteten oder sie wollten die Begleitung erlernen.
Sollteen auch Sie dieses Interesse teilen, vereinbaren Sie direkt einen Termin mit mir!
Moderator
-
Das Sommergrillfest auf der Rennstrecke -
Die Weihnachtsfeier im Winterzirkus -
Der gemeinsame Firmen-Hindernis-Lauf -
Die Frühjahres-Ski-Tour -
Eine Team-Building-Wildwasserfahrt -
Das große Firmenjubiläum -
…
-
ein geschmeidiger Verlauf -
ungetrübt gute Stimmung (bis) zum Ende -
zeitliche und monetäre Passung -
Ablenkung vom Arbeitsalltag.
Bildhinweis: Beim Backen übernehmen Enzyme als Treibmittel die Funktion des Katalysators.